Open Lab – das neue Vermittlungsformat

Neugierde unerlässlich!

Open Lab heißt das neue Format von Klangspuren Schwaz, das 2025 als Teil des Future Lab initiiert wurde. Das Open Lab lädt Interessierte mit – und ohne musikalische Vorkenntnisse – ein, in die faszinierende Welt außergewöhnlicher Künstler:innen einzutauchen. Im Programm finden sich vielfältige Formate, in denen Sie außergewöhnliche Instrumente, innovative kompositorische Ansätze und besondere Werke im direkten Austausch mit den Künstler:innen erforschen und kennenlernen können.   

Mit dem Open Lab setzt Klangspuren zudem ein deutliches Zeichen für Nachhaltigkeit: Eingeladene Künstler:innen reisen nicht mehr ausschließlich für ein einzelnes Konzert an, sondern teilen ihre Expertise in verschiedenen Formaten mit dem Publikum – weit über einmalige Auftritte hinaus. So möchten wir nachhaltige Begegnungen ermöglichen und einen bleibenden Mehrwert schaffen.  

Wir freuen uns auf inspirierende Begegnungen und gemeinsames Entdecken!

Anmeldung erforderlich: tickets@klangspuren.at 
Kostenbeitrag pro Veranstaltung: € 5

EVERYBODY DO THIS

11.09., 16-18 Uhr
Die Bäckerei – Kulturbackstube

Die Bäckerei – Kulturbackstube  In diesem Workshop, unter der Leitung der britischen Sängerin Juliet Fraser, werden experimentelle Musikstücke gemeinsam erarbeitet. Im Mittelpunkt stehen das bewusste Zuhören und das gemeinsame Gestalten innerhalb offener Partituren, die trotz ihres vermeintlich einfachen Erscheinungsbilds eine hohe Aufmerksamkeit für das musikalische Miteinander erfordern. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Auseinandersetzung mit dem Notenmaterial, während seiner klanglichen Entwicklung.  
Sänger:innen und Instrumentalist:innen willkommen, es ist keine musikalische Vorbildung erforderlich, aber Neugierde ist unerlässlich.  
Workshopsprache: Englisch

CINEMATIC SPACES: LIMBUS EXPLORED

17.09., 17-19 Uhr
Innsbruck | Open Space

In dieser vertiefenden Einführung gibt der französische Künstler Pierre Jodlowski einen Einblick in die Entstehung seines multidisziplinären Projekts „Limbus“, mit besonderem Fokus auf cinematografische Aspekte. Im Zentrum steht die Frage, wie sich künstlerische Disziplinen – von musikalischer Komposition und Live-Performance über filmische Erzählformen, Bühnenbild und Bewegung bis hin zu Lichtdesign – miteinander verschränken lassen. Jodlowski zeigt auf wie Musik, Video, Licht und Szene zu einem integrativen Gesamterlebnis verschmelzen und so neue Räumen zwischen Bühne und virtuellen Welten entstehen. 
Workshopsprache: Englisch

LIVE-ELEKTRONIK: I’M SITTING IN A ROOM

18.09., 18-22 Uhr
Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck

Klangregisseur Florian Bogner lädt dazu ein, die facettenreiche Welt der Live-Elektronik näher kennenzulernen. Zu Beginn führt der österreichische Sounddesigner in die technischen und künstlerischen Grundlagen dieses spannenden Feldes ein und erläutert, wie sich Klang mit Hilfe moderner elektronischer Mittel in Echtzeit formen und gestalten lässt. Anschließend tauchen die Teilnehmer:innen in eines der ikonischsten Werke der elektronischen Musik ein: Alvin Luciers „I’m sitting in a room“. Schritt für Schritt wird das Stück sowohl konzeptionell als auch technisch erarbeitet. Erleben Sie, wie mit einfachsten Mitteln – Stimme, Mikrofon, Lautsprecher und Raum – komplexe klangliche Veränderungen entstehen können. 
Workshopsprache: Deutsch

THEREMIN TRY-OUT

20.09., 16-18 Uhr
Schwaz | Mathoi-Haus, Saal Irmgard

Das Theremin ist das einzige Instrument, das ohne direkte Berührung gespielt wird. In diesem Workshop stellt die Musikerin Khadijah Pamelia Stickney dieses außergewöhnliche Instrument vor und vermittelt grundlegende Spieltechniken. Ursprünglich als Alarmsystem von einem russischen KGB-Agenten entwickelt, verbindet das Theremin Bewegung und Hören mithilfe elektromagnetischer Felder. Erleben Sie, wie allein die Bewegung Ihrer Hände Klang erzeugt und welche Ausdrucksformen das Instrument bietet. 
Workshopsprache: Englisch

SOUNDWALK: NOW YOU HEAR IT – NOW YOU DON’T!

22.09., 18.30-20.30 Uhr
Innsbruck | Reich für die Insel

Hören Sie Innsbruck mit anderen Ohren! Bei diesem Soundwalk, speziell vom Komponisten Hannes Strobl für die Tiroler Landeshauptstadt entworfen, steht die urbane Klanglandschaft im Fokus: ihre musikalischen Qualitäten, die Beziehung zwischen Klang und Raum sowie der Einfluss von Technologie auf die akustischen Eigenschaften der Stadt. Indem wir uns aktiv mit unserer Klangumwelt auseinandersetzen, schärfen wir unser Bewusstsein für ihre Strukturen und Ausdrucksformen. 
Workshopsprache: Tirolerisch