Programm 2013

SO 08.09.2013, Ab 17.00 Uhr
In Wohnzimmern und anderen geeigneten Räumen zwischen Schwaz und Silz

RENT A MUSICIAN

Kurzkonzerte im privaten Rahmen mit Teilnehmer der KLANGSPUREN INTERNATIONALE ENSEMBLE MODERN AKADEMIE Laden Sie ein Duo, Trio oder Quartett in Ihr Wohnzimmer ein und Ihre Nachbarn, Freunde und Verwandte dazu. KLANGSPUREN bringt Ihnen die MusikerInnen ins Haus, in die Wohnung oder in den Betrieb (Dauer der Konzerte 20-25 Minuten).

DO 12.09.2013, 18.00 Uhr
Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Schwaz

KLANGSPUREN FESTIVAL ERÖFFNUNG 2013 

TRAKTORENKONZERT
Sven-Åke Johansson: Konzert für 12 Traktoren
PS-Giganten Söllandl
Sven-Åke Johansson, Dirigent

NEUE MUSIK UND ROMANTISCHES ERBE – JUBILÄUMSKONZERT
Foyer im SZentrum, Andreas-Hofer-Str. 10, Schwaz 19.30 Uhr

Matthias Osterwold, Künstlerischer Leiter der KLANGSPUREN, stellt die Komponisten des Abends vor

20.00 Uhr
Friedrich Cerha: Paraphrase über den Anfang der 9. Symphonie von Ludwig van Beethoven Carola Bauckholt: Brunnen, UA
Dieter Schnebel: Schubert-Phantasie – Re-Visionen I,5
Aribert Reimann: Sieben Fragmente (in memoriam Robert Schumann)

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck
Francesco Dillon Violoncello
Johannes Kalitzke Dirigent

FR 13.09. 2013,19.00 Uhr
Kurhaus Hall

KLANGSPUREN & SPRACHSALZ

NEUE MUSIK UND ROMANTISCHES ERBE MUSIK UND DICHTUNG / LESUNGEN UND KONZERTE

Benedikt Hayoz: Von innen & außen und darüber hinaus, UA
Maxim Seloujanov: Das sichtbare Richterscherzo oder 45 musikalische Briefzirkel zur Niederreißung der Venus, UA
Nicolas Tzortzis: ... de l‘interieur éternel terrestre, UA
Balz Trümpy: Gesänge der Ferne, ÖEA
Wolfgang Rihm: Chiffre II – Silence to be beaten

Texte von Jean Paul, gelesen von Robert Grass, zusammengestellt von Julia Cloot

Ensemble Phoenix Basel
Jürg Henneberger Leitung

21.20 Uhr Hall, Parkhotel, Saal 1
Hauke Piper Révenant – ein Jazz & Poetry Slam für Sprecher und Tenorsaxophon, UA
Tobias Christl: Sprecher
Andreas Böhlen: Saxophon

22.00 Uhr, Hall, Parkhotel, Saal 1
Alan Kaufman, Lesung und Gespräch mit Norbert Gstrein

SA 14.09.2013, 16.00 Uhr
Innsbruck, Maria-Theresien-Straße

RAINDANCE

KLANGINSTALLATION ERÖFFNUNG
Paul DeMarinis: RainDance

15.09.-20.09. täglich begehbar 10.00-22.00 Uhr

SA 14.09.2013, 16.00 Uhr
Innsbruck, Maria-Theresien-Straße

RAINDANCE

KLANGINSTALLATION ERÖFFNUNG
Paul DeMarinis: RainDance

15.09.-20.09. täglich begehbar 10.00-22.00 Uhr

SA 14.09.2013,17.30 Uhr
Innsbruck, Vier und Einzig

INTERNATIONALE ENSEMBLE MODERN AKADEMIE

Einführung: Stefan Drees im Gespräch mit Dozenten der KLANGSPUREN
Internationale Ensemble Modern Akademie

18.00 Uhr
ABSCHLUSSKONZERT I
Nicolaus A. Huber: Air mit „Sphinxes“
Heinz Holliger: Eisblumen aus: Übungen zu Scardanelli
Jörg Widmann: ... umdüstert …
György Ligeti: Melodien
Johannes Maria Staud: Configurations / Reflet

Teilnehmer der KLANGSPUREN Internationale Ensemble Modern Akademie
Kasper de Roo, Dirigent

SA 14.09.2013, 20.30 Uhr
Innsbruck, Aula der SOWI

ENSEMBLE MODERN 

Hans Zender: 33 Veränderungen über 33 Veränderungen – eine komponierte Interpretation über Beethovens Diabelli-Variationen

Ensemble Modern
Peter Hirsch Dirigent

SA 14.09.2013, 22.15 Uhr
Innsbruck, Leokino

LATE NITE LOUNGE

Polwechsel

SO 15.09.2013
Innsbruck, Hofburg

ORCHESTRION 

11.00 und 18.30 Uhr
ORGEL BRUNCH UND ORGEL APERITIF MIT NEUER MUSIK FÜR EINE HISTORISCHE JAHRMARKTSORGEL
Henning Ballmann spielt die Jahrmarktorgel

SO 15.09.2013
Innsbruck, ORF Tirol Kulturhaus

SYMPOSIUM

12.00–17.00 Uhr
NEUE MUSIK UND ROMANTISCHES ERBE
Vorträge von Helga de la Motte-Haber, Julia Cloot, Stefan Fricke, Christian Scheib
Podiumsdiskussion mit Komponisten des Festivals Carola Bauckholt, Benedikt Hayoz, Dieter Schnebel und Hans Zender

SO 15.09.2013, 19.30 Uhr
Innsbruck, Vier und Einzig

KLANGSPUREN INTERNATIONALE ENSEMBLE MODERN AKADEMIE

Einführung: Stefan Drees im Gespräch mit Hans Zender

20.00 Uhr:
ABSCHLUSSKONZERT II
Hans Zender Schuberts Winterreise – eine komponierte Interpretation Teilnehmer der KLANGSPUREN 

Internationale Ensemble Modern Akademie
Kasper de Roo, Dirigent

DI 17.09.2020, 19.30 Uhr
Innsbruck, Dom zu St. Jakob

ORGELMUSIK

Einführung: Barbara Eckle im Gespräch mit Jörg Herchet und Erich Urbanner

20.00 Uhr
Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552 (aus: „Clavierübung dritter Theil“)
Erich Urbanner: Polyphonie, UA
Jörg Herchet: Namen Gottes. Komposition 3 – Sätze XVIII und XIX, ÖEA 

Ludwig Lusser Orgel

MI 18.09.2013, 18.00 Uhr
Innsbruck, Mehrzwecksaal Olympisches Dorf

DINNER AND MORE – WORKSHOP FÜR LEHRLINGE

Aufführung und Abschlusspräsentation des Workshops „Dinner and more“ 

Lehrlinge von MPreis Demba Diatta: Perkussion, Workshopleitung
Sandra Klein Theaterpädagogin, Workshopleitung

DO 19.09.2013, 19.30 Uhr
Innsbruck, Vier und Einzig

HUGO WOLF QUARTETT & PASCAL GALLOIS

Einführung: Wolfgang Praxmarer im Gespräch mit Johannes Maria Staud

20.00 Uhr
KONZERT
Philippe Hersant: Fantaisies sur le nom de Sacher
Manuela Kerer: seelenblitz
Johannes Maria Staud: K‘in, UA
Johannes Maria Staud: Celluloid
Friedrich Cerha: Streichquartett Nr. 4

Hugo Wolf Quartett
Pascal Gallois Fagott

FR 20.09.2013 +
SA, 21.09.2013, 15.00 Uhr
Viehversteigerungshalle Rotholz

FRANUI

MUSIKTHEATER

Schau lange in den dunklen Himmel – Geistervariationen für Schauspieler, Sänger und Musicbanda ÖEA
Musicbanda Franui
Daniel Christensen, Darsteller
Otto Katzameier, Bariton
Andreas Schett, Musikalische Leitung
Corinna von Rad; Regie

SA 21.09.2013, 20.30 Uhr
Brixen, Produktionshalle der Damiani-Holz&Ko – LignoAlp

KLANGFORUM WIEN

HÖRTHEATER
Beat Furrer: FAMA
Beat Furrer: linea dell’orizzonte 

Klangforum Wien
Vokalensemble Nova Chor
Beat Furrer, Dirigent 
Isabelle Menke, Sprecherin

SO 22.09.2013, 8.00 Uhr
Treffpunkt: Stift Stams

PILGERWANDERUNG IM INNTAL VON STAMS NACH KARRE 

geführt von Jakobswegforscher Peter Lindenthal

PILGERSTATION I
08.00 Uhr, Heilig-Blut-Kapelle, Stift Stams

Gregorianischer Choral (in Zisterzienserfassung)
Salve Regina
Sub tuum praesidium
Benedictus Antiphon Erit sanguis agni
Benedictus Hymnus Salvete Christi vulnera
gesungen von Stiftsmusik Stams
Mag. Gebhard Eibensteiner, Mathias Gastl, fr. Martin Anderl OCist: Leitung

Sofia Gubaidulina: De profundis für Akkordeon solo,  gespielt von Harald Pröckl Ensemble Ton&Tal mit „Zu Fuß“-Kompositionen und Konzepten von Annette Schmucki, Urban Mäder, François Sarhan, Daniel Ott

PILGERSTATION II
09.45 Uhr, Pfarrkirche Hll. Petrus und Paulus, Silz

Henning Ballmann spielt neue Musik auf einer historischen Jahrmarktorgel
Benjamin Britten Choral Dances, aus: Gloriana Alfred Schnittke Stimmen der Natur
Robert Schumann Wiegenlied am Lager eines kranken Kindes, aus: Vier Duette op. 78 Dieter Schnebel Schumann-Moment via-nova-chor
München Solisten bei Schumann-Moment: Christine Steber Sopran, Sabine Knorr Alt, Michael Schinke Tenor

Sebastian Förschl Vibraphon
Christoph Bielefeld Harfe
Carmen Fiedler Triangel
Florian Helgath Dirigent

PILGERSTATION III
11.30 Uhr, Pfarrkirche zum Hl. Chrysanth und zur Hl. Daria, Haiming

Charlotte Hug INN CAMMINO – TRILOGIA UA
1. Inn Cammino für Vokalensemble 
via-nova-chor München

MITTAGSRAST 13.30 Uhr

PILGERSTATION IV
15.15 Uhr, Am Inn

Charlotte Hug INN CAMMINO – TRILOGIA UA
2. Carena für Viola und Stimme mit Son-Icon 
Charlotte Hug Bratsche/Stimme

PILGERSTATION V
16.30 Uhr, Bruder Klaus-Kapelle, Roppen

Charlotte Hug INN CAMMINO – TRILOGIA UA
3. Onde – Klanginstallation

PILGERSTATION VI – ABSCHLUSSKONZERT
18.30 Uhr, Hl. Stephanus, Karres

Henning Ballmann spielt neue Musik auf einer historischen Jahrmarktorgel
Alfred Schnittke Drei geistliche Gesänge
György Ligeti Lux aeterna

Einojuhani Rautavaara
Auszüge aus Vigilia Katisma, Avuksihuutopsalmi, Ehtoohymni, Ekteniya, Loppusiunaus Pēteris Vasks Madrigāls

John Cage Four2
Nana Forte Libera me via-nova-chor München

Florian Helgath Dirigent