PROGRAMM 2014
SO 07.09.2014, 16.00 Uhr
In Wohnzimmern zwischen Stams und Schwaz
RENT A MUSICIAN
Kurzkonzerte in Wohnzimmern und anderen geeigneten privaten Räumen mit Teilnehmern der KLANGSPUREN INTERNATIONALE ENSEMBLE MODERN AKADEMIE Laden Sie ein Duo, Trio oder Quartett zu sich nach Hause ein und Ihre Nachbarn, Freunde und Verwandte dazu! KLANGSPUREN bringt Ihnen die Musiker ins Haus, in die Wohnung oder in den Betrieb (Dauer der Konzerte 20-25 Minuten).
DI 09.09.2014, 19.00 Uhr
Stams, Stift Stams
KLANGSPUREN CAFÉ
... IN RESIDENCE Die beiden Composer in Residence Hans Abrahamsen aus Dänemark und Wolfgang Mitterer aus Österreich sprechen über ihre Arbeit mit den Teilnehmern der KLANGSPUREN Internationale Ensemble Modern Akademie. Ungewöhnlich für das Format des KLANGSPUREN CAFÉ, wird Musik auch live erklingen, wenn Stipendiaten der Akademie einige der von ihnen erarbeiteten Werke aufführen. Das Publikum ist eingeladen, das direkte Gespräch mit den Komponisten zu suchen.
DO 11.09.2014, 20.00 Uhr
Schwaz, SZentrum, Silbersaal
ERÖFFNUNGSKONZERT
Bernhard Gander: fourchanniballads (2013) ÖE
Joanna Wozny: Archipel (2008/2014) ÖE
Hans Abrahamsen: Stratifications (1973-1975) ÖE
Hans Abrahamsen: Choral für Luigi Nono (2014) UA
Christian Winther: Christensen Chromatische Weltmusik (ohne fremde Elemente) für Violoncello, Akkordeon und Orchester (2013) UA
Tiroler Symphonieorchester Innsbruck
Francesco Angelico Dirigent
Bjarke Mogensen Akkordeon
Toke Møldrup Violoncello
FR 12.09.2014, 19.00 Uhr
Hall, Kurhaus
KLANGSPUREN & SPRACHSALZ
EIN ABEND FÜR OTTO M. ZYKAN
Otto M. Zykan Streichquartett aus der heilen Welt (2. Streichquartett) (1977) Wiener Elegie für Streichquartett und Sprechstimme (aus dem 3. Streichquartett) (1985) Nachtstück für ein Schiff für Sprechstimme, Violoncello und Klavier (Transkription Hugo Wolf Quartett) (1975) Beethovens Pferd, Vokal-Instrumentalstück für Sprechstimme, Viola oder Violoncello (2001)
Einzelne Sätze aus dem Zyklus für Streichquartett mit teilhabendem Komponisten (Soloduotrioquartett oder 5. Quartett) für Sprechstimme und Streichquartett (1969)
Hauskonzerthaus (Konzerthausquartett oder 6. Streichquartett) (2001)
Hugo Wolf Quartett
Sebastian Gürtler (Violine)
Régis Bringolf (Violine)
Thomas Selditz (Viola)
Florian Berner (Violoncello)
Wolfgang Holzmair Bariton
Irene Suchy Dramaturgie und Moderation
SA 13.09.2014, 17.00 Uhr
Innsbruck, Vier und Einzig
KLANGSPUREN INTERNATIONALE ENSEMBLE MODERN AKADEMIE
ABSCHLUSSKONZERT
Hans Abrahamsen: Schnee – Canon 1a für Klavierquartett (2006)
Sean Friar: In the Blue für Ensemble (2013)
Pierre Boulez: Dérive 1 für Ensemble (1984)
Steingrimur Rohloff: Schtagededong für Ensemble (2010)
Mark Andre: Asche für Ensemble (2004/2005)
Friedrich Goldmann: Klavierquintett (1984/1986)
Anders Hillborg: Blechbläserquintett (1988)
SA 13.09.2014, 20.00 Uhr
Innsbruck, Aula der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
ENSEMBLE MODERN
Hans Abrahamsen: Wald für großes Ensemble (2008/2009) ÖE
Lars Petter: Hagen To Zeitblom – Fassung für Hardangerfiedel, Sprecher und Ensemble (2011/2012) ÖE
Wolfgang Mitterer: the church of bruckner für 16 Musiker und electronics (2010) ÖE
Bernhard Gander: Take Death für 20 Instrumente und DJ (2013) ÖE
Ensemble Modern
Brad Lubman Dirigent
Gjermund Larsen: Hardangerfiedel
Lars Petter Hagen / Wieland Hoban: Sprecher
Patrick Pulsinger Live-Elektronik / Modular Synthesizer
SO 14.09.2014, 15.30 Uhr
Festung Franzensfeste
KLANGSPUREN & TRANSART
ENTROPY SYMPHONY: PRELUDE
500 SÄNGERINNEN UND SÄNGER GESUCHT! 500 Sängerinnen und Sänger loten die Architektur der Festung Franzensfeste aus und testen das Konzept von ENTROPY SYMPHONY – die Vision einer großen, in der Landschaft aufgereihten Kette von Sängerinnen und Sängern wurde erdacht vom amerikanischen Künstler Zefrey Throwell und komponiert vom Osttiroler Musiker Wolfgang Mitterer. Diese längste singende Menschenkette der Welt ENTROPY SYMPHONY – MOVEMENT IV soll nach dem PRELUDE im September 2014 im Jahr 2015 in der Europaregion Tirol – Südtirol – Trentino mit 6800 Sängern zur Aufführung gelangen: auf einer Strecke mit 320 km Länge von Ala im Süden bis Kufstein im Norden.
MACHEN SIE MIT BEIM AUFTAKT ZU EINEM SÄNGERISCHEN WELTREKORD!
Für die Veranstaltung am 14.09.2014 um 15.30 Uhr in der Festung Franzensfeste werden 500 Sängerinnen und Sänger gesucht. Alle, die Freude am Singen haben, sind eingeladen daran teilzunehmen.
ABLAUF 14.09.2014 um 14.00 Uhr:
Generalprobe in der Festung Franzensfeste
15.30 Uhr: Aufführung
17.00 Uhr: Umtrunk für die Mitwirkenden
Eine Koproduktion von TRANSART Bozen und KLANGSPUREN Schwaz in Kooperation mit Tiroler Sängerbund, Südtiroler Chorverband, Federazione Cori Alto Adige und Federazione Cori Trentino Mit Unterstützung von EUREGIO
SO 14.09.2014, 20.00 Uhr
Innsbruck, Vier und Einzig
ENSEMBLE MODERN AKADEMIE
Hans Abrahamsen: Märchenbilder für Kammerorchester (1984)
Wolfgang Mitterer: little smile für Ensemble und electronics (Version 2014)
Wolfgang Mitterer: mobile beats für Ensemble und electronics (2011)
Vito Žuraj Quadriptich für Kammerensemble (2008)
Magnus Lindberg: Corrente für Kammerorchester (1992/2000)
Vassos Nicolaou Réflexions für Ensemble mit Elektronik (2006)
Teilnehmer der KLANGSPUREN INTERNATIONALE ENSEMBLE MODERN AKADEMIE
Wolfgang Mitterer electronics
Brad Lubman Dirigent
Mit Unterstützung von Ernst von Siemens Musikstiftung und Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer
DI 16.09.2014, 19.30 Uhr
Innsbruck Dom zu St. Jakob
CARILLONKONZERT LAURA MARIE RUESLÅTTEN
Johan Adriaenssen: Västerås-Sonate
Jaques Maassen: Reflexies (1975)
Klaas de Haan: Marsdiep
Justin Lépany: Diurne et Nocturne (2010)
DI 16.09.2014, 19.30 Uhr
Innsbruck Dom zu St. Jakob
ORGELPERFORMANCE WOLFGANG MITTERER
Henning Christiansen: fluxorum organum op. 39 (2. Satz) (1967)
Wolfgang Mitterer: stop playing für Orgel und electronics (2011)
DO 18.09.2014, 20.00 Uhr
Rotholz, Viehversteigerungshalle
PERCUSSION: THE NEXT STEP
Wolfgang Mitterer: next 01 für vier Schlagwerker und tapes (2014) UA
Ermöglicht durch das Hilde-Zach-Kompositionsstipendium der Landeshauptstadt Innsbruck 2013
Rolf Wallin: Scratch for amplified balloon(s), any number of performers (1991)
Rolf Wallin: Stonewave for 3 percussionists (1990)
Maria Gstättner: kreiseln_nordlichtsplitter für vier perkussionisten (2014) UA
Áskell Másson: Cosmic Tree for marimba and 3 percussionists (2009) ÖE
Joanna Wozny … zum unberührten Schnee im fahlen Mondlicht … für vier Schlagzeuger (1999/2007
Jarrod Cagwin: Dar Skala UA
The Next Step
Franz Köhle
Charly Mair
Christian Norz
Stefan Schwarzenberger
FR 19.09.2014, 20.00 Uhr
Innsbruck, Ton Halle im BTV Stadtforum
ARDITTI QUARTETT
Rolf Wallin: Concerning King (2006) ÖE
Bent Sørensen: Angels’ Music (1988)
Hans Abrahamsen: Air für Akkordeon solo (2006) ÖE
Hans Abrahamsen: Streichquartett Nr. 4 (2012) ÖE Hans Abrahamsen: Three Little Nocturnes für Streichquartett und Akkordeon (2005) ÖE
Arditti Quartett
Irvine Arditti (Violine)
Ashot Sarkissjan (Violine)
Ralf Ehlers (Viola)
Lucas Fels (Violoncello)
Frode Haltli Akkordeon
FR 19.09.2014
Innsbruck, p.m.k
LATE NITE LOUNGE
22.00 Uhr
‹SØS› Gunver Ryberg electronic performance
23.00 Uhr
NMO: Morten J. Olsen & Rubén Patiño electronic performance
SO 21.09.2014
Im Inntal von Arzl i.P. bis nach Landeck-Perjen
PILGERWANDERUNG
Geführt von Jakobswegforscher Peter Lindenthal
PILGERSTATION I
08.00 Uhr, Pfarrkirche Arzl im Pitztal
Norwegische und samische Volksmusik Yoik
Kari Rønnekleiv, Hardangerfiedel
Laura Marie Rueslåtten, Handglocken
PILGERSTATION II
10.45 Uhr, Pfarrkirche Imsterberg
stubenmusic in der Kirche
quadrat:sch
Barbara Romen (Hackbrett)
Christof Dienz (Zither)
Gunter Schneider (Gitarre)
Alexandra Dienz (Kontrabass)
PILGERSTATION III und MITTAGSRAST
12.30 Uhr, St. Vigil-Kapelle in Obsaurs
stubenmusic in der Kirche
Anselm Schaufler ...nur der Gedanke daran... Wieniaturen für Zither und Violine (2011)
Karlheinz Essl: RESONAVIT für E-Violine, Zither und Vibrationslautsprecher (2014) UA
Barbara Lüneburg: E-Violine
Martin Mallaun: Zither
PILGERSTATION IV
15.30 Uhr, Maria-Hilf-Kirche Kronburg
György Kurtág: Un brin de bruyère à Witold (1994)
György Kurtág: Molto agitato aus Szálkák (Splitter) op. 6/c (1973)
Stefano Gervasoni: Pas perdu (2014) UA
Alessandro Solbiati: 4 Stücke aus Quaderno d’immagini (2002)
Luca Francesconi: Etude (2001)
György Kurtág:Hommage à Berényi Ferenc 70 (1997)
Luigi Gaggero: Zymbalons
PILGERSTATION V
17.15 Uhr, Pfarrkirche Zams
Passing Images
Frode Haltli: Akkordeon
ABSCHLUSSKONZERT
20.00 Uhr, Pfarrkirche Perjen
Toshio Hosokawa: Nachtstück für Zymbalon (2012) UA
Ole-Henrik Moe Ciaccona: für Violine solo (2002)
Luigi Gaggero: Zymbalon
Kari Rønnekleiv: Violine
SA 20.09.2014
Schwaz, Galerie der Stadt, Palais Enzenberg
RUNDER TISCH / ROUND TABLE
15.00-18.00 Uhr
NEUE MUSIK UND VOLKSMUSIKALISCHE TRADITIONEN
Vorträge, Statements, Diskussion, Musik mit Frode Haltli (Akkordeon), Liza Lim (Komponistin), Franz Posch (Volksmusiker, Akkordeon), Laura Marie Rueslåtten (Carillon), Bruno Strobl (Komponist, Ensembleleiter) u.a.
Eintritt frei
CIKADA ENSEMBLE
20.00 Uhr
Liza Lim Winding Bodies: 3 Knots für Hardangerfiedel und Ensemble (2014) ÖE
Liza Lim Philtre für Hardangerfiedel solo (1997)
Jon Øivind Ness Gimilen für Flöte, Klarinette, Klavier und Ensemble (2014) UA
Lars Petter Hagen Neues Werk (2014) UA
Cikada Ensemble
Christian Eggen Dirigent
Odd Hannisdal Hardangerfiedel
DI 23.09.2014, 19.00 – 23.30 Uhr
Innsbruck, Leokino
KLANGSPUREN & LEOKINO
NORDISCHE FILMNACHT
Teil I: 19.00 Uhr
Jørgen Leth: The Perfect Human (Musik von Henning Christiansen) (1967) OmeU
Lars von Trier / Jørgen: Leth The Five Obstructions (Musik von Henning Christiansen u.a.) (2003) OmU
Teil II: 21.00 Uhr
Lars von Trier Dancer: in the Dark (Musik von Björk, Lyrics Sjón) (2000) OmU
MI 24.09.2014, 20.00 Uhr
Innsbruck, Leokino
NEUE ZITHERN: GREIFER
Peter Jakober: Ab für drei Diskantzithern (2012)
Manuela Kerer: Solitudine vaga (2009)
Hannes Kerschbaumer: picea.debris (2014) UA
Auftragswerk des Trio GREIFER gefördert durch die Abteilung Deutsche Kultur der Autonomen Provinz Bozen Südtirol
Gordon Kampe: Nichts fallen lassen/Fleisch für 3 Zithern und Zuspielungen (2014) UA
Katharina Klement: wie Tag und Nacht (2014) UA
GREIFER
Reinhilde Gamper, Leopold Hurt, Martin Mallaun
(Altzither, Diskantzither, Basszither, E-Zither)
DO 25.09.2014, 20.00 Uhr
Schwaz, SZentrum
TIROLER KAMMERORCHESTER INNSTRUMENTI
Bert Breit: Ein anderer Jodler Nr. 16A (2003)
(Fassung für Streichorchester von Klex Wolf 2004)
Bruno Strobl: PAW für Zither und Kammerorchester (2014) UA
Auftragswerk KLANGSPUREN Schwaz
Anna Thorvaldsdottir: Streaming Arhythmia für Kammerorchester (2007) ÖE
Eduard Demetz: Paravis für Akkordeon, Kammerorchester und Elektronik (2014) UA
Auftragswerk KLANGSPUREN Schwaz
Tiroler Kammerorchester InnStrumenti
Gerhard Sammer Dirigent
Luka Juhart Akkordeon
Massimo Marchi Elektronik
Martin Mallaun Zither
FR 26.09.2014, 20.00 Uhr
Buch, Viehversteigerungshalle Rotholz
RULES OF LOVE
Arnt Håkon Ånesen / Sergej Newski Kjærligheten ≤3 Rules of Love (2013) ÖE
AJO ensemble Elisabeth
Kristensen Eide (Flöte), Kristin Alsos Strand (Violoncello), James Clapperton (Klavier)
Jennifer Torrence (Perkussion)
Silje Marie Aker Johnsen Sopran
Natalia Pschenitschnikova Sopran
Sergej Tchirkov Akkordeon
FR 26.09.2014, 22.00 Uhr
Schwaz, Eremitage
LATE NITE LOUNGE
BOA
mOOn Over tOwns
BOA
Morten Barrikmo (Klarinette)
Tanja Orning (Violoncello)
Tora Augestad (Gesang)
SA 27.09.2014, 16.30 Uhr
Innsbruck, Vier und Einzig
WINDKRAFT & KLANGSPUREN
Niels Rønsholdt AL-AQSA (The Furthest) Miniatur für Bläserquartett und optionales Zuspiel (2008) ÖE
Dai Fujikura my butterflies für Blasorchester (2012) ÖE
Richard Dünser Hymnus für großes Bläserensemble (1989)
Rolf Wallin Kaleidophony für 12 Blechbläser (1984) ÖE
Windkraft Tirol mit Schülern des Musikgymnasiums Innsbruck
Kasper de Roo Leitung
SA 27.09.2014
Schwaz, SZentrum
FINALE: DOPPELKONZERT
TENM – TIROLER ENSEMBLE FÜR NEUE MUSIK & ESBJERG ENSEMBLE
19.00 Uhr
Bernhard Gander Ö für Quintett (2005)
Simon Steen-Andersen: Next To Beside Besides #0+4 für Violoncello und Schlagzeug (2003/2006)
Moritz Eggert: Tableau. Bewegung für Klarinette und Klavier (mit Melodica) (1996/1997) ÖE
Hannes Kerschbaumer luce nera (2014) UA
Musiktheater für zwei Tänzer, Schauspielerin, Sopran und Ensemble
exte: Zeugenaussagen aus dem Abschlussbericht der Valech-Kommission
Ermöglicht durch das Hilde-Zach-Förderstipendium Komposition der Landeshauptstadt Innsbruck 2013, gefördert durch die Abteilung Deutsche Kultur der Autonomen Provinz Bozen.
Hygin Delimat, Katharina Pfiel Tanz, Choreographie
Eleonore Bürcher: Sprecherin
Sophie Mitterhuber: Sängerin
Federico Campana: Video
Sigi Konzett: Technische Realisation
Hannes Kerschbaumer Konzept, Komposition, Textauswahl
TENM – Tiroler Ensemble für Neue Musik
Chin-Chao Lin Dirigent
21.00 Uhr
Juliana Hodkinson The Coastline Piece III (2014) UA
Anna Thorvaldsdottir Ró (2013) ÖE
Bent Sørensen Pantomime – Papillons (2014
Carl Nielsen Three Piano Pieces op. 59 posth., instrumentiert von Hans Abrahamsen (2005)
Esbjerg Ensemble
Katrine Gislinge, Klavier
Hannes Gasteiger, Kontrabass bei Three Piano Pieces