Programm 2021

DO 09.09.2021, 19:00 Uhr
Schwaz, Museum der Völker

PRE-OPENING

GESPRÄCHSKONZERT MIT ADRIANA HÖLSZKY

Adriana Hölszky, Composer in Residence
Dr. Wolfgang Gratzer, Universität Mozarteum Salzburg, Moderation
TeilnehmerInnen der International Ensemble Modern Academy

21:00 Uhr, Schwaz, Wirtschaftskammer, Festsaal, Bahnhofstr. 11

IEMA IMPROVISERS & FRANK GRATKOWSKI

Frank Gratkowski, Improviser in Residence, Holzblasinstrumente
TeilnehmerInnen der International Ensemble Modern Academy

FR 10.09.2021, 19:30 Uhr
Schwaz, SZentrum, Silbersaal

ERÖFFNUNGSKONZERT

Jorge Sánchez-Chiong: Caminando für Orchester, Klavier und Keyboard, Pauken und Batá-Trommeln (2019-21, UA)
Kompositionsauftrag von Klangspuren Schwaz, gefördert vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport

Michael Wertmüller:
For Yaron! Konzert für E-Gitarre und Orchester (2019-20, UA)
Kompositionsauftrag von Klangspuren Schwaz, gefördert von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia

Alfredo Ovalles, Keyboard+Klavier
David Panzl, Percussion+Batá-Trommeln
Yaron Deutsch, E-Gitarre

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck
Dirigent: Titus Engel

SA 11.09.2021, 16:00 Uhr
Innsbruck, Haus der Musik

IEMA WANDELKONZERT

Kammermusikwerke u. a. von Adriana Hölszky, Hannah Hanbiel Choi, Keiko Harada, Eunsung Kim, Georgia Koumara, Myunghoon Park, Nina Šenk und Yoji Yuasa.

TeilnehmerInnen der International Ensemble Modern Academy
Leitung: Johannes Schwarz

SA 11.09.2021, 20:00 Uhr
Innsbruck, Haus der Musik, Großer Saal

IN AN ORIENTAL MOOD

Gerhard E. Winkler:
Transitions (Anamorph XVIII) für westliches und arabisches Instrumentalensemble sowie Elektronik (2020, UA)
Kompositionsauftrag von Klangspuren Schwaz, gefördert vom SKE-Fonds

Adriana Hölszky:
Hängebrücken. Doppelquartett an Schubert, Streichquartett Nr. 2 (1989/90, ÖEA)
Hossam Mahmoud: Verschränkung 2 für Stimme, Ney, Percussion (arabisch + europäisch), Bassflöte, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass (2020, UA)
Kompositionsauftrag von Klangspuren Schwaz, gefördert vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport sowie vom SKE-Fonds

Bernadette Furch, Alt, Mohamad Fityan, Ney, Salah Eddin Maraqa, Qanun, Elias Aboud, arabische Percussion Ensemble
PHACE

SO 12.09.2021, 11:00 Uhr
Innsbruck, Haus der Musik, Großer Saal

KOMPLEXE EINFACHHEIT

Sarah Nemtsov:
weggeschliffen für Streichquartett – mit Verstärkung und Effekten ad libitum (2018, ÖEA)
Wolfram Schurig: vier bagatellen für Streichquartett (2018–20, UA des Gesamtzyklus‘)
Kompositionsauftrag von Klangspuren Schwaz und der Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik, gefördert vom SKE-Fonds
Malika Kishino: naki-ryu ii für Streichquartett (2018) 

Qatuor Diotima: 
Yun-Peng Zhao, Violine, Constance Ronzatti, Violine, Franck Chevalier, Viola, Pierre Morlet, Violoncello

SO 12.09.2021, 20:00 Uhr
Innsbruck, Haus der Musik, Großer Saal

IEMA IN CONCERT

Adriana Hölszky:
Tragödia (Der unsichtbare Raum) Ein Werk mit theatralischen Räumen für Ensemble mit Zuspielung und Live-Elektronik (1996/97, ÖEA) 

TeilnehmerInnen der International Ensemble Modern Academy

Klangregie:Otto Kränzler
Dirigent: Johannes Kalitzke
Die International Ensemble Modern Academy (IEMA) wird unterstützt von: Ernst von Siemens Musikstiftung, Stadt Schwaz, Stadt Innsbruck, Innsbruck Tourismus

DI 14.09.2021, 20:00 Uhr
Innsbruck, Haus der Musik, Großer Saa

TASTENRAUSCH

Anthony Pateras: Blood Stretched Out für Soloklavier (2013/14, ÖEA) 

Anthony Pateras, Klavier

DO 16.09.2021, 19:00 Uhr
Schwaz, Silbersaal, SZentrum

KLANGSPUREN IMPROV #1

DUO PATERAS / NOETINGER

Anthony Pateras, piano, keyboard + electronics, Jérôme Noetinger, tape recorders

21:00 Uhr
ENSEMBLE]H[IATUS

Anthony Pateras: As Long As Breath Or Bow für neun MusikerInnen (2013)
Jennifer Walshe: 1984 – It‘s O.K. für Violine, Violoncello und Percussion (2015)

Tiziana Bertoncini, violin, Martine Altenburger, violoncello, Angelika Sheridan, flute, Isabelle Duthoit, clarinet + voice, Géraldine Keller, soprano, Fabrice Charles, trombone, Carl Ludwig Hübsch, tuba, Thomas Lehn, analogue-synthesizer, Lê Quan Ninh, percussion

FR 17.09.2021, 18:00 Uhr
Schwaz, Silbersaal, SZentrum

KLANGSPUREN IMPROV #2

TRIO GRATKOWSKI / KUJALA / SCHICK (WORLD PREMIERE)

Frank Gratkowski, alto saxophone, clarinets + flute, Veli Kujala, accordion, Ignaz Schick, turntables & electronics

19:30 Uhr
JOHN BUTCHER QUARTET (WORLD PREMIERE)
Liz Allbee, trumpet, Angharad Davies, violin, John Butcher, tenor- + soprano saxophone, Ståle Liavik Solberg, drums + percussion

21:30 Uhr
DUO FURT & EVAN PARKER
Richard Barrett electronics, Paul Obermayer, electronics, featuring
Evan Parker, tenor + soprano saxophone

SA 18.09.2021, 18:00 Uhr
Schwaz, Silbersaal, SZentrum

KLANGSPUREN IMPROV #3

DELL / LILLINGER / WESTERGAARD & TAMARA STEVANOVICH
Christopher Dell, vibraphone, Christian Lillinger, drums, Jonas Westergaard, double-bass, featuring Tamara Stevanovich, piano 

19:00 Uhr
SOLORECITAL JOHN BUTCHER
John Butcher, tenor + soprano saxophone

20:30 Uhr
SKEÏN
Liz Allbee, trumpet, Frank Gratkowski, woodwinds, Richard Barrett, electronics, Kazuhisa Uchihashi, guitar + daxophone, Achim Kaufmann, piano, Wilbert De Joode, double-bass, Tony Buck, drums + percussion

SO 19.09.2021, 07:30 Uhr
Innsbruck / Abfahrt Shuttlebus

FLUCHTWEGE

Klangwanderung auf den Spuren aus ihrer Heimat vertriebener Tiroler

Fluchtbewegungen sind stets eine Katastrophe für die Betroffenen, die im Verlauf der Geschichte bis heute zumeist völlig unschuldig vertrieben wurden. Verjagt aus ihrem Zuhause, angefeindet in den Aufnahmeländern, benötigen die meisten EmigrantInnen Jahre, Jahrzehnte, ja oft ein Leben lang, um sich wieder zurechtzufinden. Die vor dem Ausbruch der Pandemie entflammte Diskussion über die Einwanderungsbewegung aus arabischen Ländern verdeckt auf fatale Weise, dass in der Vergangenheit auch unzählige ÖsterreicherInnen dazu gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen. Nicht erst in der grauenhaften Nazi-Zeit, sondern bereits viele Jahrhunderte davor. Es kann also jeden treffen, zu jeder Zeit, an jedem Ort.  Um die Zerbrechlichkeit des Daseins ins Blickfeld zu rücken, veranstaltet Klangspuren diesmal eine Klangwanderung, die sich auf ein historisches Ereignis im Tirol des 19. Jahrhunderts bezieht: 1837 wurden Tiroler ProtestantenInnen, die meist im Umkreis von Zillertaler Gemeinden rund um Mayrhofen lebten, von Kaiser Ferdinand I. vor die Alternative gestellt, entweder ihrem Glauben abzuschwören oder das Land zu verlassen. Über 400 Personen, darunter auch Kinder und ältere Menschen, machten sich auf einen rund 700 Kilometer langen Weg, um sich im heute polnischen Schlesien niederzulassen, wo noch immer Zillertaler Bauernhäuser aufzufinden sind.  Ein kleiner Teil dieser Wegstrecke der Vertriebenen, der damals beschwerliche Pfad zwischen Ellmau und St. Johann entlang des Wilden Kaisers, wird auf der diesjährigen Klangwanderung symbolisch begangen – begleitet von Zillertaler Volksmusik, experimentellen Improvisationen und kurdischer Musik, die aus ihrer Heimat Geflüchtete spielen. Das Schlusskonzert mit dem Trio Frank Gratkowski/Achim Kaufmann/Wilbert de Joode vereint diese MusikerInnen verschiedener Ethnien in der Alten Gerberei in St. Johann.

DO 23.09.2021, 20:00 Uhr
Innsbruck, Haus der Musik, Großer Saal

KLÄNGE FÄRBEN DAS DUNKEL

Peter Jakober: Streichquartett Nr. 2 (2021, UA)
Kompositionsauftrag von Klangspuren Schwaz, gefördert vom SKE-Fonds
 

Georg Friedrich Haas: Streichquartett Nr. 9 (2016) 

Jack Quartet:
Christopher Otto, Violine, Austin Wulliman, Violine, John Pickford Richards, Viola, Jay Campbell, Violoncello

FR 24.09.2021, 19:30 Uhr
Innsbruck, Haus der Musik, Großer Saal

ELEKTRONISCHE POESIE

Bruno Strobl: Zungenspiel für Elektronik (2021), UA
Gefördert von der Stadt Wien und vom SKE-Fond
Caroline Profanter: Ne-On (2018)
Antonia Manhartsberger: floating debris – das ist kein Zustand für Elektronik (2021), UA
Ermöglicht durch das Hilde-Zach-Förderstipendium Komposition der Stadt Innsbruck 2019
Thomas Gorbach: Impact From Mars Octophonie (2020–2021), ÖEA
Anestis Logothetis: Wellenformen Computermusik (1981)
Edgard Varèse: Poème électronique (1957–1958)
François Bayle: La fin du bruit (Erosphère I) (1979)
Beatriz Ferreyra: Huellas Entreveradas (2018), ÖEA

Wiener Akusmonium
Thomas Gorbach, Leitung und Klangregie

SA 25.09.2021, 20:00 Uhr
Schwaz, Tennishalle

EIN FEST DER GEMEINSAMKEIT

Wolfgang Mitterer: Bridges 1–11 für Ensemble, Blasmusik, Stubenmusik, Chor, Kinderchor und Elektronik (2019–2020) UA
Kompositionsauftrag von Klangspuren Schwaz, gefördert vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport sowie vom Land Tirol

Tiroler Ensemble für Neue Musik, Leitung: Harald Pröckl
Stadtmusik Schwaz, Leitung: Markus Trenner
Familienmusik Waldauf
Silberstimmen, Schulchor des Realgymnasiums Schwaz, Leitung: Thomas Waldner
SchülerInnen des Paulinum Schwaz, Leitung: Petros Moraitis
Oswald Sallaberger, Dirigent

SO 26.09.2021, 18:00 Uhr
Innsbruck, Dom zu St. Jakob

HIMMELFAHRT MIT FEUERZUNGEN

Adriana Hölszky: … und ich sah wie ein gläsernes Meer, mit Feuer gemischt … (1997)
Johann Sebastian Bach:
Canon per Augmentationem in Contrario Motu
Canon alla Ottava
Canon alla Decima, Contrapuncto alla Terza Canon alla Duodecima in Contrapuncto alla Quinta aus: Die Kunst der Fuge, BWV 1080 (1749–1750)
Mark Andre: iv 15 Himmelfahrt (2019), ÖEA

Stephan Heuberger, Orgel