SO 01.09.2019, ab 14.00 Uhr
Privaträume zwischen Telfs und Jenbach

RENT A MUSICIAN

Kurzkonzerte in privaten Wohnzimmern mit TeilnehmerInnen der International Ensemble Modern Academy (IEMA) bei Klangspuren. Laden Sie ein Duo, Trio oder Quartett zu sich nach Hause oder in Ihren Betrieb ein und Ihre Freunde und Nachbarn dazu!

SO 01.09.2019, 20.00 Uhr
Schwaz, Franziskanerkloster

WANDELKONZERT I

Eine klingende Promenade durch den historischen Kreuzgang des Franziskanerklosters mit Werken u. a. von Mark Andre, Thierry de Mey, Sofia Gubaidulina, Salvatore Sciarrino und Vito Žuraj.

TeilnehmerInnen der International Ensemble Modern Academy und Studierende des Tiroler Landeskonservatoriums (Ensemble konStellation)

DO 05.09.2019, 19.00 Uhr
Schwaz, Museum der Völker

GESPRÄCHSKONZERT MIT MARK ANDRE 

Gemeinsam mit dem diesjährigen Composer in Residence von Klangspuren Schwaz erläutert Lydia Jeschke Grundzüge seines musikalischen Denkens. Demonstriert werden diese an Hand folgender Werke:
iv 8 für Streichtrio (2009/10), ÖE
iv 9 für Flöte, Oboe, Klarinette (2008-2010)
iv 13 Miniaturen für Streichquartett (2014/17), ÖE
un-fini I für Harfe solo (1995)

Mark Andre, Composer in Residence
Lydia Jeschke, SWR2
Musikredaktion, Moderation TeilnehmerInnen der International Ensemble Modern Academy

DO 05.09.2019, 21.00 Uhr
Schwaz, Wirtschaftskammer, Festsaal

IEMA IMPROVISERS & ZEENA PARKINS

Erstmals wird bei der International Ensemble Modern Academy auch ein Improvisationskurs durchgeführt, den die US-amerikanische Harfenistin Zeena Parkins als Improviser in Residence leitet. Die in diesem Workshop erlernte Kunst des spontanen gemeinsamen Musizierens wird an diesem Abend demonstriert.

Zeena Parkins, Harfe und Elektronik
TeilnehmerInnen der International Ensemble Modern Academy 

Shuttle (im Kombiticket inkludiert, telefonische Anmeldung bis 01.09. erforderlich): 18:45 Uhr: Bahnhof Schwaz – Museum der Völker 20:45 Uhr: Museum der Völker – Wirtschaftskammer

FR 06.09.2019, 18.30 Uhr
Schwaz, SZentrum, Knappensaal

EXPLOSIVE EXPANSION 

Jorge Sánchez-Chiong/Thomas J. Jelinek: Bill
Eine installative Raum-Klang-Oper (2013), Fassung für Turntables + Sopran

Kaoko Amano, Sopran
Jorge Sánchez-Chiong, Komposition + Turntables
Thomas J. Jelinek, Text, Bühne, Licht, Konzept

Eine Produktion von progetto semiserio in Kooperation mit Klangspuren Schwaz

FR 06.09.2019, 20:00 Uhr
Schwaz, SZentrum, Silbersaal

ERÖFFNUNGSKONZERT 

Olga Neuwirth: anaptyxis für Orchester (2000), ÖE
Mark Andre: woher ... wohin für Orchester (2015-17), ÖE
Luigi Nono: Canti di vita e d‘amore. Sul ponte di Hiroshima für Sopran- und Tenor-Solo und Orchester (1962)
Claus-Steffen Mahnkopf: void – kol ischa asirit für großes Orchester (2010-12), ÖE

FR 06.09.2019, 22.00 Uhr
Schwaz, Silbersaal, Knappensaal

EXPLOSIVE EXPANSION 

(Wiederholung von Bill, siehe 06.09., 18.30 Uhr)

Kostenloser Shuttle-Service um 19:15 Uhr zum Eröffnungskonzert von Innsbruck nach Schwaz. Rückfahrt um 22:45 Uhr nach der Wiederholung von Bill.

Telefonische Anmeldung bei Klangspuren erforderlich bis spätestens 12:00 Uhr am Veranstaltungstag.

SA 07.09.2019, 16.00 Uhr
Innsbruck, Haus der Musik

WANDELKONZERT II 

Das neue Innsbrucker Haus der Musik wird in ein verführerisches Klanglabyrinth verwandelt, durch das sich das Publikum frei bewegen kann. Das genaue Programm wird noch bekanntgegeben.

TeilnehmerInnen der International Ensemble Modern Academy und Studierende des Tiroler Landeskonservatoriums (Ensemble konStellation)

SA 07.09.2019, 20.00 Uhr
Innsbruck, Haus der Musik, Großer Saal

DER VORHANG ZERRISS

Mark Andre: riss 1-3 für Kammerensemble (2014-2017), ÖE des gesamten Zyklus‘ 

Ensemble Modern
Dirigent: Michael Wendeberg

SO 08.09.2019, 20.00 Uhr
Innsbruck, Haus der Musik, Großer Saal

IEMA IN CONCERT

Mark Andre: ni für Kammerensemble (2006)
Mark Andre: riss 2 für Kammerensemble (2014)
Bruno Maderna: Juillard Serenade, Tempo libero II (1970-1971)
Simon Steen-Andersen: Praesens (2001), ÖE
Julian Anderson: Alhambra Fantasy (2000)

TeilnehmerInnen der International Ensemble Modern Academy
Dirigent: Rupert Huber

MI 11.09.2019, 18.00 Uhr
Schwaz, Galerie der Stadt Schwaz

FLATLANDS (TO BE CONTINUED)

VERNISSAGE RENS VELTMAN

Rens Veltman, der Gestalter des diesjährigen Sujets von Klangspuren Schwaz, entführt in dieser Ausstellung in den Kosmos seiner künstlerischen wie installativen Auseinandersetzung mit der belebten Fläche.

Einführung von Eva-Maria Stadler
Dauer der Ausstellung: 12.09.–12.10.2019 (Eintritt frei)

Eine Kooperation von Klangspuren und von der Galerie der Stadt Schwaz

MI 11.09.2019, 20.00 Uhr
Schwaz, SZentrum, Silbersaal

FACE TO FACE 

Judith Unterpertinger: 4 mg für drei Piano guts, TomToms und Tape (2019), UA
Kompositionsauftrag von Klangspuren Schwaz, gefördert durch das Bundeskanzleramt

Judith Unterpertinger (aka JUUN), Piano guts, TomToms + Tape
(Klangregie: Wolfgang Musil)
Elisabeth Schimana: Monolith für Elektronik (2019), UA
Ermöglicht durch das Hilde-Zach-Kompositionsstipendium

Elisabeth Schimana, Elektronik

Do 12.09.2019, 20.00 Uhr
Innsbruck, Haus der Musik, Großer Saal

ALONE, ALONE

SOLORECITAL 1

Michael Moser, Violoncello (Klangregie: Wolfgang Musil)
Peter Ablinger: Kanon für 1 Violoncello + 5 Delays (2017), UA
Helmut Lachenmann: Pression für einen Cellisten (1969)
Wolfram Schurig: fenster für Violoncello solo (2019), UA
Kompositionsauftrag von Klangspuren Schwaz, gefördert durch das Bundeskanzleramt 

Michael Maierhof: Splitting 22 (4-Kanal Audio + 2-Kanal Video, 2003/04)
Peter Ablinger: Das Blaue vom Himmel für Violoncello und Elektronik (1995-97)

SOLORECITAL 2

Christian Dierstein, Schlagzeug + Perkussion Mark Andre: S2 für Perkussion (2015), ÖE
Alberto Bernal: Impossible translations #3b für Perkussion und Video (2011), ÖE
Morton Feldman: The King of Denmark für Perkussion (1964)
Klaus Lang: octopus für einen Schlagzeuger (2019), UA
Kompositionsauftrag von Klangspuren Schwaz, gefördert durch das Bundeskanzleramt

Rebecca Saunders: Dust (2018), ÖE

FR 13.09.2019, 20.00 Uhr
Innsbruck, Haus der Musik, Großer Saal

INS OFFENE

Mark Andre: 3 Stücke für Ensemble (2018), ÖE
Klaus Huber: Streichtrio (1989)
Mark Andre: ...zu staub... für sieben InstrumentalistInnen (2005)
Roman Haubenstock-Ramati: Multiple V für Oboe und Viola (1970)
Roman Haubenstock-Ramati: Rounds, Mobile für sechs Spieler (1969/91)
Lisa Streich: Francesca für Ensemble (2019), UA
Kompositionsauftrag von ensemble recherche und Konstnärsnämnden – The Swedish Arts Grants Committee mit Unterstützung der Alexander Bürkle Gruppe/Herrn Paul Ege 

ensemble recherche

SA 14.09.2019, 07.00 Uhr - 1. Tag
Schwaz, Abfahrt Shuttle nach Altfinstermünz

INNLAND – AUSLAND: A L‘UR DA L‘EN

Klangwanderung in Kooperation mit dem Festival Rümlingen

Eine Tiroler und eine Schweizer Gruppe gehen im Inntal aufeinander zu und treffen sich abends bei einem gemeinsamen Konzert. Nach einem Transfer mit dem Bus von Schwaz, Innsbruck oder Imst führt der Weg von Altfinstermünz/Nauders bis San Niclà ins Unterengadin. Auf der Wegstrecke spielen Blechbläser des Kammerorchesters InnStrumenti sowie Mike Svoboda, Posaune, Franz Hautzinger, Trompete, und Isabelle Duthoit, Klarinette und Stimme.
Es liest Händl Klaus.

10.00 Uhr, Altfinstermünz

Werner Preisegott Pirchner: Der Strich des Radierers – Posaunenkonzert für Bläserquintett, PWV 79a (1996)
Kyoko Abe: Unryû-musan, Gedenkmusik für Bläserquintett (2004)
Blechbläserquintett des Tiroler Kammerorchesters InnStrumenti, Mike Svoboda, Soloposaune

Berggasthaus Riatsch (nach Shuttle von Altfinstermünz)

Improvisation I

Isabelle Duthoit, Klarinette + Stimme
Franz Hautzinger, Trompete  

Vor dem Grünen See

Chuang Se-Lien: half a century für Bläserquintett (2013)
Blechbläserquintett des Tiroler Kammerorchesters InnStrumenti

Hinter dem Grünen See

Improvisation II

Isabelle Duthoit, Klarinette + Stimme
Mike Svoboda, Posaune (Am Sonntag auch mit Franz Hautzinger, Trompete)

Am Schwarzen See

Manuela Kerer: attimino ottonino (2002) für Bläserquintett
Helmut Lachenmann: Pression für einen Posaunisten (1969, Bearbeitung von Mike Svoboda, 2010)
Hubert Stuppner: Melde-Gehorsamst-Marsch und Kriegsheimkehrermarsch, aus: Schweijk, Vier Märsche aus dem Krieg für Blechbläserquintett (2001/03)
Blechbläserquintett des Tiroler Kammerorchesters InnStrumentii
Mike Svoboda, Posaune

Hinter dem Losschrofen

Händl Klaus liest aus seinen eigenen Texten

Auf der Wiese Mot

Mike Svoboda: Wawa und Tube, aus: Concert Etudes (2008)
Mike Svoboda, Posaune

In der Kapelle San Niclà

Klaus Lang: goldene wolken für Bläserquintett und Harmonium (2019), UA
Blechbläserquintett des Tiroler Kammerorchesters InnStrumenti
Klaus Lang, Harmonium

20:00 Uhr, Scuol, Gemeindesaal, Chasa da Scoula

Regenorchester XII:
Franz Hautzinger, Trompete
Christian Fennesz, Gitarre + Elektronik
Otomo Yoshihide, Gitarre, Turntables + Elektronik
Luc Ex, E-Bass
Tony Buck, Schlagzeug

Anschließend Übernachtung in Scuol. Hotelreservierungen werden bis 29. August entgegengenommen. Für die Wegstrecke von Riatsch nach San Niclà ist unbedingt alpine Ausrüstung (festes Schuhwerk, Regenbekleidung etc.) erforderlich. Bei extremem Schlechtwetter wird eine Wegroute im Tal von Pfunds nach Altfinstermünz begangen. Shuttle-Service von Altfinstermünz nach San Niclà und nach Scuol.

SO 15.09.2019, 11.00 Uhr - 2. Tag
Start in Lavin, Piazza Gronda (nach Bustranfer von Scuol)

INNLAND – AUSLAND: A L‘UR DA L‘EN

Klangwanderung auf dem Pfad des Festivals Rümlingen

Die Wege werden umgedreht: Die Schweizer starten in Tirol, das Klangspuren- Publikum in der Schweiz – und am Ende wartet erneut ein gemeinsames Konzert. Auch auf dem Weg im Unterengadin entlang des Inns von Lavin bis Ardez finden Klangaktionen statt.  „Der Fluss hat die Farbe von Rauch“, so beginnt das Gedicht Sommerabend von Leta Semadeni. „Il flüm ha la culur da füm“. Man kann den Inn vor sich sehen, man kann ihn beinahe riechen – und wie klingt der Inn? Das Festival Rümlingen ist dem in einem Klangweg auf der Spur.
Die Stationen sind: 

Kirche Lavin

Peter Conradin Zumthor: con sordino für präparierte Kirchenglocken (2016)

Brücke Lavin

Peter Conradin Zumthor: Nebelbrücke (Installation, 2019)

Am Inn

Christian Wolff, Stones (1968)
Robyn Schulkowsky, Steine
Christian Wolff, Steine
 

Jürg Kienberger
Inne halten 
für Gläser, Trommeln, Stimme etc. (2019), UA

Peter Conradin Zumthor, Trommeln, Stimme etc.

unterwegs

Urban Mäder: Akkorde.online (2019), UA
Fahrbare Akkordeone, Lea Maria Fries, Rahel Kraft, Isa Wiss, Stimmen

Jürg Stäuble: Fluchtpunkte (Interaktion, 2019)

Caspar Johannes Walter
Flatterecho II.
Installation für Harfe und zwei Klangwürfel (2019), UA

Alice Belugou, Harfe

Carola Bauckholt
Doppelbelichtung für Violine und Samples (2016

Akiko Sabine Ahrendt, Violine
SWR Experimentalstudio

Daniel Ott
Chavorgia für Klarinette, Akkordeon und Blechbläser (2019), UA

Musica Condordia Ardez, Musikkapelle Nauders und Società da Musica Ramosch, Domenic Janett, Klarinette, Hans Hassler, Akkordeon
Christof Rösch: Temporario. Raum von der Welt (Naturintervention, 2019)  

Sur En d‘Ardèz

Beat Furrer: In mia vita da vuolp – In meinem Leben als Fuchs (2019), UA
Musik auf einen Text von Leta Semadeni
Rinnat Moriah, Sopran, Marcus Weiss, Saxophon

Leta Semadini: Gedichte und Prosa

Die Laviner Autorin liest in Rätoromanisch und Deutsch

Gabriela Gerber, Lukas Bardill:
„Kessel“ (Animation, 2019) 

ca. 17:00 Uhr Festwiese in Sur En bei Ardez

Schlusskonzert
mit der Musicbanda Franui
Ständchen der Dinge 
Lieder, Tänze und Trauerstücke von Schubert, Schumann, Brahms, Mahler, Bartók u.a. in Nachkompositionen und Bearbeitungen

Festival Neue Musik Rümlingen:
Künstlerische Leitung: Lydia Jeschke, Daniel Ott
Projektleitung: Tumasch Clalüna, Franziska Breuning, Liisa Lanzrein
Technische Leitung: Ulrich Kerkmann

Anschließend Rücktransfer per Bus nach Schwaz über Imst und Innsbruck

MI 18.09.2019, 20.00 Uhr
Schwaz, SZentrum, Silbersaal

FANG‘ DICH IM SPIEGEL!

Roman Haubenstock-Ramati: 5 Klavierstücke (1963/65), Catch 2 (1968)
Sonate für Klavier (1983/89), Pour Piano (1973), Tenebrae (1990/91), Miroirs (1984/91)

Carol Morgan, Klavier

Catch 2 lautet der Titel eines Klavierstücks von einem der erfindungsreichsten Komponisten der Nachkriegsmoderne: Roman Haubenstock-Ramati, vor hundert Jahren in Krakau geboren und 1957 durch die Nachkriegswirren nach Wien gelangt, erteilte der zeitgenössischen Musik wichtige Impulse. Catch 2, eine Folge von zehn losen Blättern mit je zwei graphischen Streifen, basiert auf der Idee, dass der/die InterpretIn gleichsam sich selbst jagt. Denn eine von vielen Interpretationsmöglichkeiten wird aufgezeichnet, um hernach einem live gespielten Interpretationsansatz unterlegt zu werden. In der britischen Pianistin Carol Morgan finden auch zarte, schachbrettartig gezeichnete ,Mobiles‘ wie Miroirs eine feinfühlige Interpretin. Die Stücke sind Beispiele für Haubenstocks kreativen Umgang mit graphischen Partituren – Kunstwerke, die zu tönen beginnen.

DO 19.09.2019, 18.30 Uhr
Schwaz, SZentrum, Knappensaal

ALLTAGSHELDEN: WO IST MEIN HERO?

Batman, Spiderman, Superwoman: Das sind richtige Helden!
Sie verfügen über übermenschliche Kräfte und kämpfen in Umhang, Strumpfhosen und Masken für das Gute in der Welt.
Auch im wirklichen Leben müssen wir nicht tatenlos zusehen, wenn Situationen im Argen liegen.

SchülerInnen des Paulinum Schwaz entwickeln musikalisch und visuell Szenen, in denen sie zu Alltagshelden werden und präsentieren diese dem Festivalpublikum.

Jorge Sánchez-Chiong, Komposition
Veronika Grossberger, Workshopleitung

DO 19.09.2019, 20.00 Uhr
Schwaz, SZentrum, Silbersaal

KLANGSPUREN IMPROV #1   

HOVERLOAD

Katharina Klement, Klavier + Elektronik
Martin Siewert, Gitarre, Steel-Gitarre + Elektronik

DO 19.09.2019, 22.00 Uhr
Schwaz, SZentrum, Silbersaal

REGENORCHESTER XII 

Franz Hautzinger, Trompete
Otomo Yoshihide, Gitarre, Turntables + Elektronik
Christian Fennesz, Gitarre + Elektronik
Luc Ex, E-Bass
Tony Buck, Schlagzeug

In Kooperation mit Festival Transart

FR 20.09.2019, 20.00 Uhr
Schwaz, SZentrum, Silbersaal

KLANGSPUREN IMPROV #2

THE STRENGTH OF QUIETNESS

Otomo Yoshihide, Gitarre, Turntables + Elektronik
Sachiko M, Sinewaves
Axel Dörner, Trompete
Martin Brandlmayr, Schlagzeug + Perkussion

FR 20.09.2019, 22.00 Uhr
Schwaz, SZentrum, Silbersaal

FULL BLAST

Peter Brötzmann, Saxophone + Holzblasinstrumente
Marino Pliakas, E-Bass
Michael Wertmüller, Schlagzeug

SA 21.09.2019, 20.00 Uhr
Schwaz, SZentrum, Silbersaal

KLANGSPUREN IMPROV #3

SOLO

Zeena Parkins: Captiva für Harfe solo & Elektronik (2018), ÖE
Zeena Parkins, Harfe und Elektronik

SA 21.09.2019, 22.00 Uhr Schwaz, SZentrum, Silbersaal

DOUBLE DUO QUARTET (World Premiere)

Zeena Parkins, Harfe + Elektronik
William Winant, Perkussion
Ingrid Laubrock, Sopran- + Tenorsaxophon
Tom Rainey, Schlagzeug + Perkussion

SO 22.09.2019, 16.00 Uhr
Innsbruck, Hofkirche

SCHATTEN BESEELTER GEISTER

Mark Andre: ... selig sind ... für Klarinette und Elektronik (2018), ÖE

Jörg Widmann, Klarinette
SWR Experimentalstudio, Freiburg